Die Zeiten von Luis-Trenker-Folklore und Kniebundhosen sind vorbei, das Wandern hat sich in den vergangenen 5 Jahren als naturnahe Trendsportart etabliert. Dabei ist Wandern nicht irgendwie hip oder schick, es ist keine Beschäftigung nur für Subkulturen oder junge Trendsetter. Wandern ist in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Mehr noch: Wandern wird künftig zu einem spannenden Markt für viele Branchen und Industrien.
Deutschland war 2012 das Land, das sich unter 45 Vergleichsstaaten am stärksten mit der Zukunft auseinandersetzte. Das ist das Ergebnis des „Future Orientation Index“, der jährlich ermittelt wird. Insgesamt wurden hierfür mehr als 45 Milliarden Suchanfragen bei Google ausgewertet und die Ergebnisse auf einer Karte verortet. Für die Wissenschaftler ist das nicht nur eine technische Spielerei: Sie fanden einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Zukunftsgewandtheit und Wirtschaftsleistung. Die untersuchten Anfragen stellten sie dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Herkunftsländer gegenüber. Das Ergebnis: Ein Fokus auf die Zukunft soll den wirtschaftlichen Erfolg unterstützen.
Einmal im Jahr fragen die Marktforscher von GfK Roper Reports Worldwide weltweit die Lebenswelten, Wertevorstellungen und das Konsumverhalten der Verbraucher ab. Mehr als 37.000 Personen über 15 Jahre in 25 Ländern werden interviewt. Wir haben uns die Zahlen für Deutschland näher angeschaut:
Folgende Stichworte rund um den Zukunftsletter dürften Sie ebenfalls interessieren: