Warum kaufen Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Produkt? Über diese Frage zerbrechen sich Marketer täglich den Kopf. Neue Studien zeigen: Traditionelle Medien sind immer noch die größten Beeinflusser.
Zwar wird bei teuren Anschaffungen vorab im Netz recherchiert, für Impuls- oder Spontankäufe dagegen spielt das Web kaum eine Rolle, betont der
Zukunftsletter. Weitere Erkenntnisse:
- Die Zahl der Punkte, an denen Konsumenten mit einer Marke in Kontakt kommt, steigt. Im Schnitt sind es mittlerweile 17! Folge: Unternehmen müssen in immer mehr Kanälen präsent sein.
- Klassische Werbung in TV, Print oder Radio wirkt als Initialzündung für spätere Online-Recherchen der Konsumenten.