Newsletter
RSS
Kontakt
Zukunftsletter - Strategisches Wissen für Entscheider in Management und Marketing - 12 Jahre strategisches Marketing - Dr. Eike Wenzel, Zukunftsforsche und Chefredakteur
Drucken  |   Newsletter  |   tweet this!  |   Facebook  |  

Neuer Trend im Lebensmittelhandel: 24-Stunden-Shopping

veröffentlicht am 06.11.2007
In den USA schon seit vielen Jahren Bestandteil des täglichen Lebens: Lebensmittel-Shops mit 24-Stunden-Öffnungszeit. Mit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes bewegt sich auch in Deutschland einiges in diesem Bereich: Schon sind die ersten Nischenkonzepte am Markt, die sich diesen Trend zunutze machen.

Der Zukunftsletter präsentiert Ihnen das Marktpotenzial, das dieser Trend birgt und stellt Ihnen einige der erfolgreichsten Betreiber vor.
Der Lebensmitteleinzelhandel klagt - entdeckt aber auch, dass wir nicht mehr in der Industrie-, sondern in der Dienstleistungsgesellschaft leben.

Die Liberalisierung der Öffnungszeiten, E-Commerce bzw. Social Commerce und der neue Regionalisierungstrend sorgen für Umsatz: Fresh’N’Friends ist Deutschlands erster Bio-Supermarkt, der unter dem Slogan 'Endlich alles Good Food - und das 7 Tage die Woche' 24 Stunden, 7 Tage die Woche offen hat. Einkaufen kann man in der Kastanienallee in Berlin alles von To-go-Frische- Convenience-Artikeln bis hin zu Zahnpasta und Delikatess-Artikeln. 80 % des Sortiments sind Öko-Produkte, darüber hinaus gibt es Fairtrade- Artikel.

Montags von 6 Uhr bis samstags um 24 Uhr: In Bremerhaven hat ein Edeka-Aktiv-Markt seit rund 6 Wochen 24 Stunden geöffnet - und konnte seine nUmsatz und die Anzahl seiner Kunden damit um mehr als 50 % steigern. Kamen vorher pro Woche etwa 18.000 Käufer in den Laden, sind es nun bereits 28.000. Rund 40 neue Stellen auf 400-Euro- Basis wurden geschaffen.

McKinsey hat in einer Studie zu den Einkaufsgewohnheiten der Deutschen herausgefunden, dass sage und schreibe 20 Milliarden Euro mittlerweile für Lebensmittelkäufe an Kiosken, Tankstellen etc. ausgegeben werden. 14 % der Umsätze des Lebensmitteleinzelhandels (insgesamt: 147 Milliarden Euro) entfallen auf die so genannten Notfallkäufe.

Der Einzelhandel reagiert: So gibt es bereits 100 der neuen 'Spar Express Shops', die sich an Jet-Tankstellen, Bahnhöfen und Flughäfen angesiedelt haben - mit einem überschaubaren, frischen Angebot und schneller Bedienung. Im nächsten Jahr sollen es bereits 300 Filialen sein.
zum Seitenanfang oder Beitrag weiterempfehlen

Weitere aktuelle Beiträge rund um die Themen Zukunft und Trends:

  • Strafsteuern auf Zucker & Ferraris kommen
  • Lebensmittel fast abgelaufen? Auch das wird ein Markt
  • Shopping 2020: Wie wir in der Zukunft einkaufen
Themenübersicht
News
Zukunfts-Tipps
Zukunfts-Links
Zukunfts-Glossar
Strategische Betreuung
Termine
Newsletter
Produktinfo
Über den Zukunftsletter
Mission Statement
Lesermeinungen
15 Jahre Zukunftsletter
Mediadaten
RSS-Feed
Empfangen Sie unsere
Tipps & News kostenlos
über Ihren RSS-Reader:

RSS Trends und Zukunft

Information

Selbstverständlich können Sie den Gratis-Ratgeber auch unabhängig von einer Newsletter-Anmeldung anfordern. Schreiben Sie uns dazu bitte eine kurze E-Mail mit Link zu dieser Seite

© 2019, Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sitemap  |   Impressum  |   AGB  |   Datenschutz
Seitenanfang