RSS
Kontakt
Zukunftsletter - Strategisches Wissen für Entscheider in Management und Marketing - 12 Jahre strategisches Marketing - Dr. Eike Wenzel, Zukunftsforsche und Chefredakteur
Drucken  |   tweet this!  |   Facebook  |  

Innovationsförderung: Öffnen Sie sich für Ideen von außen

veröffentlicht am 18.07.2011
Der Wettbewerb drückt, Verfolger kopieren gute Produkte. Wer in diesem Umfeld auch künftig die Nase vorn haben will, wird seine Innovationspraxis stärken müssen. Zwei Dinge sind hier wichtig.
1. Die gute Einzel-Innovation reicht nicht mehr. Das Unternehmen der Zukunft braucht andauernde Serien-Innovation. Und 2. Innovation wird grenzenlos. Zuständig sind nicht mehr nur die hauseigenen Entwickler, sondern auch Funktionen wie Marketing, Vertrieb und Produktion.

Am wichtigsten freilich sind die Beiträge von außen - von spezialisierten Innovations-Dienstleistern ebenso wie von Kunden und Lieferanten. Open Innovation, so nennt Henry Chesbrough von der Universität Berkeley (Kalifornien) dieses Vorgehen.

Ein Anwender-Beispiel für Open Innovation in Serie ist Hasbro. Der Spielzeug-Hersteller hofiert und umwirbt frei schaffende Spielzeug-Entwickler, eine Zielgruppe, um die sich die Konkurrenten kaum kümmern. Diese Ideengeber werden in Rahmen von Wettbewerben eingeladen, neue Konzepte für Spielzeuge zu präsentieren.

Dank seines guten Rufs bekommt Hasbro einige Tausend Einsendungen. 300 geeignete Vorschläge werden näher geprüft, die 13 aussichtsreichsten gehen in den Produkt-Test. Überdies bezieht Hasbro mittels Open Innovation auch seine Kunden ein.

Beispiel: "Welchen der Darsteller aus dem Film Star Wars sollen wir als neue Spielfigur herausbringen?“, fragt Hasbro die Star Wars-Fanclubs weltweit im Internet.

Procter & Gamble, der Markenartikler, hat Open Innovation zur Pflicht ausgerufen: Die Produkt-Verantwortlichen wurden auf das Programm "Connect & Develop“ eingeschworen - es sollen außen stehende Quellen angezapft werden, die scheinbar nichts mit dem Geschäft zu tun haben.

Der Einkauf von Innovationen wird schnell an Gewicht gewinnen. Manche Unternehmen shoppen schon weltweit auf dem Ideenmarkt. In Taiwan, Südkorea und Israel entstehen derzeit spezialisierte Innovationsfabriken, die Unternehmen aus aller Welt ihre Leistung anbieten. Ein Indiz für deren Leistung: In Taiwan etwa ist die Zahl der Patentanmeldungen von 62 im Jahr 1993 auf 5.300 in 2003 angestiegen.
zum Seitenanfang oder Beitrag weiterempfehlen

Weitere aktuelle Beiträge rund um die Themen Zukunft und Trends:

  • Zahl der Woche KW 11: Open Innovation als Zukunftsmodell
Themenübersicht
News
Zukunfts-Tipps
Zukunfts-Links
Zukunfts-Glossar
Strategische Betreuung
Termine
Produktinfo
Über den Zukunftsletter
Mission Statement
Lesermeinungen
15 Jahre Zukunftsletter
Mediadaten
RSS-Feed
Empfangen Sie unsere
Tipps & News kostenlos
über Ihren RSS-Reader:

RSS Trends und Zukunft

Information

Selbstverständlich können Sie den Gratis-Ratgeber auch unabhängig von einer Newsletter-Anmeldung anfordern. Schreiben Sie uns dazu bitte eine kurze E-Mail mit Link zu dieser Seite

© 2019, Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sitemap  |   Impressum  |   AGB  |   Datenschutz
Seitenanfang