Unsere bisherigen News (Seite 9):
Das Fernsehen dankt nicht als Leitmedium ab, es sucht sich nur neue, asymmetrische Plattformen und Nutzungsszenarien um richtig durchzustarten. Aktuelle Zahlen untermauern das:
In Baden-Württemberg ist ein regelrechter Kampf um die arbeitslosen Schlecker-Frauen und die leer stehenden Filialen entbrannt. Die einflussreichen Betriebsräte von Porsche und Bosch setzen sich dafür ein, dass rund 100 Schlecker-Filialen dadurch gerettet und die Arbeitsplätze erhalten bleiben, dass sie in Tante-Emma-Läden verwandelt werden.
In den nächsten Jahren ist es vielleicht nicht mehr so wichtig, die Wachstumsraten im Online-Shopping zu feiern, die Entwicklung war schon längere Zeit absehbar.
Arbeiten in Deutschland steht neuerdings hoch im Kurs. In Spanien hat die Hälfte der unter 25-Jährigen keine Arbeit. In Griechenland liegt die Quote ebenso hoch.
Drei von vier Amerikanern (73%) sind der Meinung, dass sie Bargeld heute seltener als vor 10 Jahren verwenden. Das hat eine Studie von MasterCard über die Benutzung von bargeldloser Bezahlung unter 1000 Erwachsenen ergeben. Insbesondere die Generation der 30-39 Jährigen treibt diesen Wandel voran. Aufgewachsen mit der Kreditkarte, dem Online Banking und dem Online Shopping zahlen 61 Prozent am liebsten elektronisch.
Megatrends haben etwas Unwiderstehliches. Man kann sich ihnen nicht entziehen, sie kommen unweigerlich auf uns zu und verändern Märkte ebenso wie Menschen.
Wer DIY (deutsch: Do it yourself) hört, denkt unvermeidlich an gärtnern, backen und stricken. Natürlich alles mit den eigenen Händen.
Mittlerweile gibt es kaum noch ein Plakat oder ein Produkt, das ohne sie auskommt: QR-Codes (englisch für Quick Response). Die kleinen schwarz-weißen Pixel-Quadrate, die sich mit dem Smartphone scannen lassen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zumindest bei den Unternehmen.
Disruptiv muss eine Innovation sein, wenn sie neue Märkte eröffnen und diese dann auf Jahre bestimmen möchte – so die einhellige Meinung vieler Experten.
Im Jahr 2010 keimte kurz ein F-Commerce-Fieber auf. Facebook legte in diesem Jahr einen Nutzerrekord nach dem anderen hin. Da schien es nur der logische nächste Schritt zu sein, dass das Chat-Portal auch als Shopping Portal in den Vordergrund tritt.
Auf dem Immobilienmarkt der Zukunft hat eine Gruppe das Sagen: die so genannten Downsizer (übersetzt etwa „Verkleinerer“).
Der Handel steckt in der Krise: Hiobsbotschaften von klassischen Handelsunternehmen verunsichern die Branche. Gleichzeitig florieren junge Online-Anbieter.
Wie sich dieser Strukturwandel gestaltet, wer davon profitiert und wie sich der klassische Handel neu positioniert und überlebensfähig macht, zeigt Trendexperte Dr. Eike Wenzel in einem aktuellen Interview auf.
Back to basics, Vancity hat sich der Aufgabe verschrieben, die lokale Wirtschaft mit Geld und Entwicklungsperspektiven zu versorgen. Angesichts der aktuellen Dauerkrise eine mutige und nachahmenswerte Haltung.
Die 3 Schwestern Sarah, Isabella und Vanessa Scharl aus Wien backen für ihr Leben gerne – und haben daraus ein Geschäftsmodell entwickelt.
Und da wir momentan alle den Hochsommer genießen können, ein kleiner Einblick in die Tourismusforschung des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ).
Kurz vor seinem Tod gestand Steve Jobs, dass das iPad bereits vor dem iPhone fertig gebaut war. Jobs hat die Mittelgröße dann wieder ins Regal zurück geschoben, weil man dem Tech-Guru schnell klar machen konnte, dass Apple mit dem iPhone mehr Geld verdienen kann.
Machen wir uns nichts vor, ihre Mitarbeiter der Zukunft werden es normal finden, das iPad (oder andere Tablet-PCs) am Arbeitsplatz vorzufinden.
Sie wollen die Prekär-Manager, die jungen Business-Optimisten, als Kunden gewinnen?
Die Prekär-Manager werden nicht die einzigen neuen Lebensentwürfe bleiben, auf die wir uns in Marketing und Management in den kommenden Jahren einstellen müssen.
Die niederländische Firma Enviu (
www.enviu.org ) hat sich darauf spezialisiert, weltweit nachhaltige und soziale Innovationen aufzuspüren und sie zur Marktreife weiterzuentwickeln. Das Besondere daran: