Wer 1986 die Uni verließ, hatte drei Viertel des Wissens, das er für seinen Job brauchte, noch im Kopf. Heute hat sich dieser Anteil auf 10 Prozent verringert.
Die Diagnose des
Zukunftsletter: Die Menge des Wissens auf der Welt entwickelt sich zu rasant, um sie sich mit traditionellen Methoden anzueigenen.
Neue Lernmethoden und -werkzeuge müssen her. Hier 4 Praxis-Beispiele:
- sofatutor.de ist ein Online-Archiv mit Lehrvideos. Hier können Menschen einen Clip einstellen, die sich mit einem Thema besonders gut auskennen. Tausende von Professoren, Studenten und Lehrer machen schon mit.
- Scoyo ist ein Lernprogramm von Bertelsmann. Das Programm vermittelt Schulwissen im Comic-Stil (bis zur 7. Klasse); der Inhalt der interaktiven Lernabenteuer orientiert sich am Curriculum in den 16 Bundesländern.
- Klassennetz.de hilft Lehrer dabei, ihren Unterricht vorzubereiten. Auf der Plattform sind Arbeitsblätter, Hausaufgaben und Tests eingestellt. Schüler können die Aufgaben direkt auf der Seite bearbeiten.
- Mit dem iPad lernen 200 Studenten der Universität Kassel derzeit in einem Pilotprojekt. Literatur, Vorlesungsvideos und Wissenschaftsdatenbanken lassen sich über den Tablet-Recher abrufen.